https://numid.phil.uni-passau.de/object?id=ID52
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Bilddateien sind Public Domain Mark 1.0. Passau, Professur für Alte Geschichte der Universität, ID52. Aufnahme durch Matthias Happach.
Postumus
Inventarnummer: RK43
Münzstand: Antike Herrscherprägung, Münzherr: Postumus (-269 n. Chr.)
Nominal: Doppeldenar (ANT)
Datierung: 260-269 n. Chr.
Land: Frankreich / Deutschland
Münzstätte: Lyon? / Trier? (Gallia / Belgica)
Vorderseite: IMP C POS[T]VMVS [P] F AVG. Drapierte Panzerbüste des Postumus mit Strahlenkrone nach r.
Rückseite: FELICI-T-A-S AVG. Frontal stehende Felicitas in langem, unterhalb der Brust gegürtetem Gewand mit Blickrichtung nach l., sie trägt einen Heroldsstab (caduceus) in der r. Hand und ein Füllhorn (cornucopiae) im l. Arm.
Herstellung: geprägt
Münze, Silber, 3,33 g, 21 mm, 1 h
Dargestellte/r:
Postumus
Literatur: RIC V-2 (Postumus) Nr. 58 (Lugdunum); G. Elmer, Die Münzprägung der Gallischen Kaiser in Köln, Trier und Mailand, Bonner Jahrbücher 146, 1941, Nr. 335; J. Mairat, The Coinage of the Gallic Empire (DPhil-Thesis Oxford 2014) 509 f. Nr. 316 (= Cunetio Nr. 2414) (mit Trennpunkten unterbrochene Vs.-Legende IMP C POSTVMVS·P·F·AVG) ordnet diese Prägung Trier zu und folgt darin den Bearbeitern des Cunetio-Hortes. Er datiert auf frühes 263 bis Ende 265 n. Chr., Emission 6, officina A.
Webportale:
http://numismatics.org/ocre/id/ric.5.post.58
Fotograf Vorderseite: Matthias Happach
Fotograf Rückseite: Matthias Happach
Passau, Professur für Alte Geschichte der Universität
Accession Zugangsart Zugang ungeklärt
Zitierweise für dieses Objekt: Universität Passau, RK43
Permalink: https://numid.phil.uni-passau.de/object?id=ID52
Texte und Beschreibungen in diesem Online-Katalog stehen unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz.